Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZ FÜR BEWERBER/INNEN UND KANDIDATEN/INNEN

Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber der JobInside UG

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Bewerbung über JobInside UG. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzinformation erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erfassen, zu welchem Zweck sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

 

Warum gibt es dieses Dokument?

Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber/in verarbeiten. Zudem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz bei JobInside UG haben.

Unser Ziel ist es, diese Informationen so verständlich wie möglich zu formulieren. Falls dennoch Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Erläuterungen zur Verfügung.

 

Für wen ist diese Datenschutzinformation relevant?

Diese Datenschutzinformation richtet sich an alle Personen, die sich auf eine ausgeschriebene Stelle über JobInside UG bewerben oder uns eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Sie betrifft ausschließlich die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungen.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung unserer Website, auf der Stellenanzeigen veröffentlicht werden, eine separate Datenschutzerklärung für die Website gilt. Dort erfahren Sie, wie personenbezogene Daten im Rahmen der Webseitennutzung verarbeitet werden, beispielsweise durch Cookies oder andere Tracking-Technologien.

 

Welche Daten erfassen und verarbeiten wir?

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln. Diese umfassen mindestens:

  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Nachricht im Bewerbungskontext

Darüber hinaus entscheiden Sie selbst, welche weiteren Angaben Sie in Ihrer Bewerbung machen. Bitte beachten Sie, dass eine vollständige und aussagekräftige Bewerbung erforderlich ist, um im Auswahlprozess berücksichtigt zu werden.

Typische Bewerbungsunterlagen enthalten:

  • Persönliche Informationen: Name, Geburtsdatum, Nationalität, Familienstand
  • Kontaktdaten: Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Berufliche Qualifikationen: Lebenslauf, Ausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildungen
  • Zusätzliche Unterlagen: Anschreiben, Zeugnisse, Referenzen, Projektübersichten
  • Weitere Angaben: Sprachkenntnisse, besondere Fähigkeiten, Gehaltsvorstellung, Verfügbarkeit
  • Kommunikation: Korrespondenz mit uns während des Bewerbungsprozesses

Sensibler Datenschutz – Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Bitte vermeiden Sie nach Möglichkeit die Angabe von sensiblen Daten gemäß Art. 9 DSGVO, wie beispielsweise:

  • Gesundheitsdaten (z. B. eine Schwerbehinderung)
  • Ethnische Herkunft (z. B. auf Bewerbungsfotos erkennbar)
  • Politische oder religiöse Überzeugungen

Falls Sie solche Informationen dennoch freiwillig angeben, stimmen Sie zu, dass wir diese im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten und gegebenenfalls an potenzielle Arbeitgeber weitergeben.

 

Erhebung von Daten aus externen Quellen

Unter Umständen erhalten wir personenbezogene Daten nicht nur direkt von Ihnen, sondern auch aus anderen Quellen, wie z. B.:

  • Jobportale oder andere Personaldienstleister, bei denen Sie ein Bewerbungsprofil hinterlegt haben
  • Von Ihnen benannte Referenzen, die zusätzliche Informationen über Ihre Qualifikationen geben
  • Öffentlich zugängliche Informationen, etwa auf beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing

Sollten wir personenbezogene Daten über Sie aus solchen externen Quellen beziehen, erhalten Sie innerhalb von 30 Tagen nach der Erhebung eine entsprechende Benachrichtigung – es sei denn, Sie wurden bereits auf anderem Wege informiert.

 

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn es eine gesetzliche Grundlage gibt oder Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben.

Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bewertung Ihrer Qualifikation für offene Stellen bei JobInside UG oder unseren Kunden
  • Entscheidung über eine mögliche Vermittlung oder Einstellung
  • Vorstellung bei Unternehmen, wenn Ihr Profil zu einer ausgeschriebenen Stelle passt (nur mit Ihrer Zustimmung)
  • Verarbeitung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses, falls es zu einer Anstellung kommt

Sobald wir Ihre Bewerbung erhalten haben, speichern wir die relevanten Informationen in unserer internen Datenbank. Um Bewerber effizient mit offenen Stellen abzugleichen, kann zudem ein pseudonymisiertes Profil erstellt werden.

Wie läuft die Vermittlung ab?

1️⃣ Prüfung der Bewerbung und Abgleich mit offenen Stellen
2️⃣ Kontaktaufnahme, falls eine passende Position verfügbar ist
3️⃣ Einwilligung zur Weitergabe: Erst nach Ihrer Zustimmung übermitteln wir Ihre vollständigen Bewerbungsdaten an das Unternehmen
4️⃣ Falls mehrere Arbeitgeber Interesse haben, entscheiden Sie, an wen Ihre Daten weitergeleitet werden

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – Falls Sie der Speicherung Ihrer Daten über den Bewerbungsprozess hinaus zustimmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (§ 26 BDSG) – Falls Ihre Daten für den Bewerbungsprozess oder eine Vermittlung erforderlich sind
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) – Falls wir Ihr öffentlich zugängliches Profil (z. B. LinkedIn) zur Kontaktaufnahme nutzen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Gesetzliche Verpflichtungen) – Falls Daten aufgrund steuerlicher oder handelsrechtlicher Vorgaben gespeichert werden müssen
  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Besondere Kategorien personenbezogener Daten) – Falls Sie freiwillig sensible Daten übermitteln und diese verarbeitet werden müssen

Sollten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens rechtliche Auseinandersetzungen erforderlich sein, kann eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Sie eine Stelle über uns erhalten, können bestimmte Daten weiterhin verarbeitet werden, um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen – insbesondere zur Einhaltung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

Muss ich meine personenbezogenen Daten bereitstellen?

Damit wir Ihre Bewerbung bearbeiten und Sie für eine geeignete Stelle berücksichtigen können, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Sie sind jedoch weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen.

Bitte beachten Sie jedoch:

  • Ohne die notwendigen Informationen kann Ihre Bewerbung nicht bearbeitet werden.
  • Unvollständige oder fehlende Angaben können dazu führen, dass Sie im Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können.

 

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Konkret bedeutet dies:

  • Falls keine Vermittlung erfolgt, löschen wir Ihre Daten spätestens 24 Monate nach Eingang, sofern Sie keiner weiteren Speicherung zugestimmt haben.
  • Falls Sie erfolgreich vermittelt wurden, können bestimmte Daten weiterhin gespeichert werden, um gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen:

Bestimmte Dokumente unterliegen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten:

  • Geschäftliche Korrespondenz (inkl. E-Mails): 6 Jahre
  • Unterlagen zur steuerlichen Gewinnermittlung: 10 Jahre

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine weiteren rechtlichen oder betrieblichen Gründe für eine Speicherung bestehen.

 

Wer erhält Zugriff auf meine Daten?

Nach Eingang Ihrer Bewerbung wird diese von unseren zuständigen Mitarbeitern geprüft und in unsere interne Datenbank aufgenommen. Innerhalb von JobInside UG haben nur berechtigte Personen Zugriff auf Ihre Daten, die direkt am Bewerbungsprozess beteiligt sind.

  • Interne Verarbeitung:
    Geeignete Bewerbungen werden ausschließlich an die zuständigen Ansprechpartner weitergeleitet.
  • Weitergabe an Unternehmen:
    Ihre personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.
  • Erst wenn ein Unternehmen Interesse an Ihrem Profil zeigt, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.
  • Nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung werden Ihre vollständigen Daten weitergegeben (z. B. Name, Kontaktdaten).
  • Sie entscheiden selbst, an welche Unternehmen Ihre Daten übermittelt werden.

💡 Wichtig: Sobald Sie der Weitergabe an ein Unternehmen zugestimmt haben, liegt die Verantwortung für die sichere und gesetzeskonforme Verarbeitung Ihrer Daten bei diesem Unternehmen.

 

Werden meine Daten außerhalb der EU verarbeitet?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch JobInside UG ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Falls in Ausnahmefällen eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU erforderlich ist, stellen wir sicher, dass diese nur unter folgenden Bedingungen erfolgt:

  • Das Drittland verfügt über ein von der EU-Kommission anerkanntes Datenschutzniveau.
  • Alternativ setzen wir geeignete Datenschutzgarantien ein, wie z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen.

Wir stellen sicher, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen geschützt bleiben.

 

Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Gemäß Art. 7 DSGVO haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dabei gilt:

  • Die Erteilung einer Einwilligung ist freiwillig.
  • Falls Sie uns keine Einwilligung geben oder diese widerrufen, kann dies dazu führen, dass bestimmte Services (z. B. Speicherung im Bewerberpool) nicht mehr angeboten werden.
  • Der Widerruf gilt für die Zukunft und hat keine rückwirkenden Auswirkungen.

📧 Widerruf der Einwilligung per E-Mail: info@job-inside.de
📬 Widerruf per Post: JobInside UG, Burgstraße 10, 65439 Flörsheim am Main

 

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit erfragen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur oder Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Falls Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder eine unrechtmäßige Verarbeitung vermuten, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Falls die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag basiert, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen Dritten übertragen zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus persönlichen Gründen widersprechen, insbesondere wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses von JobInside UG erfolgt.

Falls Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten.

 

Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht im Einklang mit der DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.

Eine Liste der deutschen Datenschutzbehörden finden Sie hier:
🔗 Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (BFDI)

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Da sich gesetzliche Vorgaben und technische Entwicklungen im Datenschutzbereich regelmäßig ändern, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.

 

JobInside UG – Ihr Datenschutz ist uns wichtig!

📅 Stand: März 2025

 

DATENSCHUTZ FÜR GESCHÄFTSPARTNER/INNEN

Datenschutzinformation für Geschäftspartner der JobInside UG

Warum gibt es dieses Dokument?

Der Schutz personenbezogener Daten ist für JobInside UG von zentraler Bedeutung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verpflichten uns dazu, umfassende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bereitzustellen.

Mit dieser Datenschutzinformation möchten wir Ihnen erläutern, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen verarbeiten und welche Rechte Sie im Hinblick auf Ihre Daten gegenüber JobInside UG haben.

Wir haben diese Information so verständlich wie möglich formuliert. Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter und erklären Ihnen unsere Datenschutzmaßnahmen im Detail.

 

An wen richtet sich diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzinformation richtet sich an unsere Geschäftspartner, darunter:

  • Kunden und Lieferanten, die mit uns Verträge über Dienstleistungen oder Produktlieferungen abschließen oder abgeschlossen haben.
  • Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen, mit denen wir regelmäßig oder im Einzelfall Informationen austauschen, auch wenn keine direkte vertragliche Beziehung besteht.

Dazu zählen beispielsweise Kooperationspartner und Branchenverbände, mit denen wir unser Netzwerk pflegen, Fachwissen teilen und unsere Dienstleistungen optimieren.

💡 Hinweis: Für Bewerberinnen und Bewerber, die sich über JobInside UG auf eine Stelle bewerben, haben wir eine separate Datenschutzinformation für Bewerber. Diese wird direkt im Bewerbungsprozess zur Verfügung gestellt.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

📌 JobInside UG
📍 Burgstraße 10, 65439 Flörsheim am Main
📧 E-Mail: info@job-inside.de

Wenn in dieser Datenschutzerklärung von „wir“, „uns“ oder „das Unternehmen“ die Rede ist, bezieht sich dies stets auf JobInside UG.

Wir haben keinen gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbeauftragten. Falls Sie Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jedoch jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.

 

Welche Daten verarbeiten wir?

Damit wir Geschäftsbeziehungen pflegen und unsere Dienstleistungen erbringen können, ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich. Dazu gehören in erster Linie Unternehmens- und Kontaktdaten, die unter bestimmten Umständen als personenbezogene Daten gelten können.

Stammdaten

Die sogenannten Stammdaten umfassen grundlegende Informationen über Ihr Unternehmen, Ihre Ansprechpartner und unsere Geschäftsbeziehung. Dazu gehören beispielsweise:

Firmenbezeichnung und Adresse
Vertragsdaten (z. B. abgeschlossene Verträge, Angebots- und Rechnungsdetails)
Namen der Kontaktpersonen innerhalb Ihres Unternehmens
Kontaktdaten der Ansprechpartner (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Funktion im Unternehmen)
Bankverbindungen und steuerliche Informationen

Verlaufsdaten

Neben den Stammdaten speichern wir auch Verlaufsdaten, die sich aus unserer Geschäftsbeziehung ergeben, darunter:

Informationen zu gelieferten Produkten oder erbrachten Dienstleistungen
Kommunikation mit Ansprechpartnern (z. B. per E-Mail oder Telefon)
Angaben zur Geschäftstätigkeit Ihres Unternehmens, sofern diese für die Zusammenarbeit relevant sind
Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregistereinträge oder Wirtschaftsauskunfteien)

Erhebung von Daten aus anderen Quellen

In bestimmten Fällen erhalten wir personenbezogene Daten aus anderen Quellen, etwa:

  • Von Dritten, wie Wirtschaftsauskunfteien, um geschäftliche Risiken (z. B. Bonität) einzuschätzen.
  • Aus öffentlichen Registern oder Websites, wenn diese Daten für die Zusammenarbeit relevant sind.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur im gesetzlich zulässigen Rahmen und dient der sicheren Geschäftsabwicklung.

Zu welchen Zwecken und auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

 

Die Verarbeitung von Stamm- und Verlaufsdaten erfolgt, um bestehende Verträge mit unseren Geschäftspartnern umzusetzen oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Dazu gehören unter anderem die Erstellung von Angeboten oder die geschäftliche Korrespondenz. Grundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.

Unabhängig von der Rechtsform des jeweiligen Geschäftspartners können personenbezogene Daten von Ansprechpartnern verarbeitet werden, um berechtigte Interessen an einer effizienten Geschäftsbeziehung zu wahren. Diese Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher oder behördlicher Meldepflichten. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO.

Zusätzlich kann die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserem oder einem dritten berechtigten Interesse basieren. Dies umfasst unter anderem:

  • Die Bewertung wirtschaftlicher Risiken im Zusammenhang mit unseren Geschäftsbeziehungen, beispielsweise zur Absicherung gegen Zahlungsausfälle.
  • Die Durchsetzung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.
  • Maßnahmen zur Betrugsprävention sowie zur Verhinderung oder Aufklärung strafrechtlich relevanter Vorgänge.
  • Die Optimierung unserer Geschäftsprozesse, einschließlich interner Steuerungs- und Risikomanagementsysteme.

Falls wir personenbezogene Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, geschieht dies ausschließlich zu den in der Einwilligung festgelegten Zwecken und basiert auf Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO.

 

Widerruf einer Einwilligung

Gemäß Artikel 7 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dabei gilt:

  • Die Einwilligung ist freiwillig und kann ohne Nachteile verweigert werden.
  • Falls Sie eine Einwilligung widerrufen, kann dies Auswirkungen auf bestimmte Dienstleistungen haben, die ohne die entsprechenden Daten nicht erbracht werden können.
  • Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt des Widerrufs für die Zukunft – eine rückwirkende Löschung bereits verarbeiteter Daten ist nicht automatisch gegeben, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Den Widerruf können Sie formlos per Post, Fax oder E-Mail über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten einreichen.

 

Ist die Bereitstellung personenbezogener Daten verpflichtend?

Damit eine Geschäftsbeziehung zustande kommen kann, ist die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich. Falls die Angabe dieser Daten verweigert wird, kann dies dazu führen, dass eine Zusammenarbeit nicht möglich ist.

Sollten weitere personenbezogene Daten über die erforderlichen hinaus erhoben werden, informieren wir Sie gesondert darüber, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist oder auf freiwilliger Basis erfolgt. Daten, deren Angabe freiwillig ist, werden entsprechend gekennzeichnet.

 

An wen werden personenbezogene Daten weitergegeben?

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten intern in unserem Unternehmen verarbeitet. Der Zugriff auf diese Daten ist auf die Abteilungen und Mitarbeitenden beschränkt, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen. Dies geschieht auf Basis eines Rollen- und Berechtigungskonzepts, das den Zugriff auf relevante Daten steuert. Zu den typischen internen Empfängern gehören insbesondere:

  • Buchhaltung (z. B. zur Abwicklung von Rechnungen)
  • Vertrieb (z. B. zur Kommunikation mit Geschäftspartnern)
  • Weitere Dienstleistungsabteilungen, falls dies für die Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich ist
  • IT-Abteilung, soweit es für die Verwaltung und Wartung unserer IT-Systeme notwendig ist

Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an externe Stellen weiterzugeben. Dies geschieht nur im gesetzlich zulässigen Rahmen. Externe Empfänger können insbesondere sein:

  • Von uns beauftragte Dienstleister, die bestimmte Aufgaben übernehmen und dabei personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister oder externe Berater). Diese Dienstleister handeln im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen, die die Einhaltung des Datenschutzes sicherstellen.
  • Behörden und öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.

Nutzen wir automatisierte Entscheidungsprozesse?

Nein, wir setzen keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sollte dies in Zukunft erforderlich sein, werden betroffene Personen rechtzeitig darüber informiert.

Werden Daten außerhalb der EU übermittelt?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Eine Übermittlung in Drittländer findet derzeit nicht statt. Falls eine solche Übermittlung künftig notwendig sein sollte, stellen wir sicher, dass sie nur unter Einhaltung angemessener Datenschutzgarantien erfolgt.

 

Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?

Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Eine Löschung erfolgt automatisch, sobald die Speicherung nicht mehr notwendig oder rechtlich unzulässig ist.

In bestimmten Fällen können jedoch gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, insbesondere:

  • Steuerliche und handelsrechtliche Vorgaben: In der Regel müssen geschäftsrelevante Unterlagen für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden.
  • Dokumentation von geschäftlichen Transaktionen: Stammdaten und Verlaufsdaten werden mindestens bis zum Ende der Geschäftsbeziehung gespeichert. Eine Löschung erfolgt erst, wenn der Zweck der Verarbeitung endgültig entfällt.

Falls personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert werden, werden sie entsprechend gesperrt und nicht mehr aktiv verarbeitet. Dies bedeutet, dass sie nur noch für den jeweiligen Zweck (z. B. für Steuerprüfungen) zugänglich sind.

 

Welche Rechte haben betroffene Personen?

Jede betroffene Person hat gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck diese verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Ihre Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Umständen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Falls Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeitet werden, können Sie verlangen, dass Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format übermittelt werden.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus besonderen Gründen widersprechen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit über die im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“ genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Zusätzlich haben Sie das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen. Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter:
🔗 Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (BFDI):
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/AufsBehoerdFuerDenNichtOeffBereich/AufsichtsbehoerdenNichtOeffBereich_liste.html

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Da sich gesetzliche Anforderungen und technische Entwicklungen im Datenschutzbereich fortlaufend ändern, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit über unsere Website abrufbar.

JobInside UG – Ihr Datenschutz ist uns wichtig!

📅 Stand: März 2025

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.